Die Analfissur beschreibt einen schmerzhaften Einriss der Analschleimhaut am After. Ursachen für die Entstehung von Analfissuren sind oftmals Entzündungen, Durchfall oder Verstopfung. Diese meist schmerzhafte Erkrankung führt zu einer reflexartigen Verkrampfung des Schließmuskels, die die Abheilung der Fissur erschwert.
Im Anfangsstadium einer akuten Analfissur kann meist ein konservatives Vorgehen angestrebt werden. Durch eine entsprechende medikamentöse Behandlung kann man die Abheilung der Analfissur meist innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen erreichen. Im Falle einer Chronifizierung (Bestehen länger als 6-8 Wochen), bei Fistelausbildung oder Abszedierung ist gelegentlich ein operatives Vorgehen anzuraten. Hier wird die Fissurektomie, also das feine Ausschneiden der Fissur samt vernarbten, entzündeten Gewebes, durchgeführt. So wird ein frisches Wundareal geschaffen, das innerhalb kürzester Zeit folgenlos abheilt.