Allgemeinchirurgie

Venenleiden

Venenerkrankungen sind häufig weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt kann es zu Schmerzen, Entzündungen oder Hautveränderungen kommen bis hin zur Bildung eines Ulcus cruris, dem sogenannten „offenen Bein“. Auch können durch oberflächliche Venenentzündungen tiefe Venenthrombosen verursacht werden.

In Deutschland leiden knapp 30% der Erwachsenen an einer behandlungsbedürftigen Erkrankung der Venen.

Typische Erkrankungen sind z.B.:

  • Krampfadern (Varizen)
  • Besenreiser (kranke oberflächliche Hautvenen)
  • Venenentzündung (Phlebitis)
  • Tiefe Venenthrombosen
  • Chronisch Venöses Stauungssyndrom (CVSS)
  • Offenes Bein (Ulcus cruris)

Unser Bestreben ist es, für unsere Patienten ein effektives, möglichst schonendes und schmerzarmes Therapieverfahren zur Behandlung der Krampfadern einzusetzen.

Im Fokus stehen hier die Abklärung und Behandlung von Venenleiden aller Schweregrade. So helfen wir Ihnen und Ihren Beinen bei der schnellen Genesung.

Hausarzt-Vermittlungsfall
Bei dringenden Anliegen, z. B. dem Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose oder eine oberflächliche Venenthrombose kann Ihr Hausarzt jederzeit einen umgehenden Termin bei uns vereinbaren!

  • Moderne Diagnostik und Therapie des Gefäßsystems

    Wir bieten Ihnen eine gezielte und schnelle Diagnostik ihrer Gefäße. So garantieren wir unseren Patienten die bestmögliche und individuell maßgeschneiderte Behandlungsqualität

    bei Venenerkrankungen:

    • Krampfadern (Varizen)
    • Thrombose
    • Venenentzündungen (Phlebitis)
    • Besenreiser

    Diagnostik:

    Die Untersuchung des Beinvenensystems mittels Ultraschall (B-Mode und Duplexsonographie) ist eine grundlegende Voraussetzung für die optimale Beurteilung von Venenleiden und somit von ganz besonderer Bedeutung. Gerade die Farbduplexsonographie ist eine Domäne in der Diagnostik von Krampfadern, da durch den Farbumschlag der Flussrichtungswechsel des Blutes dargestellt werden kann. So werden Störungen im Blutsystem visualisiert und erkannt.

    Unsere Therapie:

    Sie setzt sich aus ambulanter operativer Venentherapie Krampfaderoperationen in Kombination mit Seitenastentfernung und der Anwendung von Mikroschaumverödung zusammen.

    • leitliniengerechte Thrombosebehandlung
    • operative Entfernung („Stripping“) von Krampfadern
    • Verödung von Besenreisern

    Gemeinsam mit Ihnen finden wir die für Sie bestmögliche Behandlung – für ein neues Lebensgefühl.

  • Sklerosierung mittels Mikroschaum (Verödung)

    Venenerkrankungen sind häufig weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt kann es zu Schmerzen, Entzündungen oder Hautveränderungen kommen bis hin zur Bildung eines Ulcus cruris, dem sogenannten „offenen Bein“. Auch können durch oberflächliche Venenentzündungen tiefe Venenthrombosen verursacht werden.

    In Deutschland leiden knapp 30% der Erwachsenen an einer behandlungsbedürftigen Erkrankung der Venen.

    Typische Erkrankungen sind z.B.:

    • Krampfadern (Varizen)
    • Besenreiser (kranke oberflächliche Hautvenen)
    • Venenentzündung (Phlebitis)
    • Tiefe Venenthrombosen
    • Chronisch Venöses Stauungssyndrom (CVSS)
    • Offenes Bein (Ulcus cruris)

    Unser Bestreben ist es, für unsere Patienten ein effektives, möglichst schonendes und schmerzarmes Therapieverfahren zur Behandlung der Krampfadern einzusetzen.

    Im Fokus stehen hier die Abklärung und Behandlung von Venenleiden aller Schweregrade. So helfen wir Ihnen und Ihren Beinen bei der schnellen Genesung.

    Hausarzt-Vermittlungsfall
    Bei dringenden Anliegen, z. B. dem Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose oder eine oberflächliche Venenthrombose kann Ihr Hausarzt jederzeit einen umgehenden Termin bei uns vereinbaren!

  • Die konservative Therapie von Venenerkrankungen

    Wenn sich das Venenleiden noch im Anfangsstadium befindet, sollten konservative Maßnahmen – wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen, sportliche Bewegung und eine Körpergewichtsreduktion im Falle von Übergewicht – ausgeschöpft werden.

    Kompressionsstrümpfe werden in verschiedene Kompressionsklassen eingeteilt und von uns, individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst, entsprechend rezeptiert.

    Durch eine Vielzahl von Modellen und Materialien, die sich durch einen hohen Tragekomfort auszeichnen, stellt die Kompressionstherapie eine Alternative dar für Patienten, die nicht operiert werden müssen.