Allgemeinchirurgie

Bauchwandbruch

Bei einem Bruch wird an der Bauchdecke eine Vorwölbung sichtbar, die sich häufig zurückdrücken lässt und im Liegen verschwindet. Besonders häufig treten die Brüche in der Leisten- und Nabelregion auf, da die Bauchwand vorgeformte Lücken wie den Leistenkanal aufweist. Aber auch nach Operationen kann es durch Heilungsstörungen zur Ausbildung von Narbenbrüchen kommen. Diese können zunächst von kleinerem Ausmaß sein. Unbehandelt können Narbenbrüche eine erhebliche Größe annehmen und es besteht die Gefahr, dass sich Eingeweideanteile einklemmen können.

Wir empfehlen die operative Behandlung, je kleiner der Befund bei Diagnosestellung ist. Ist die Bruchlücke unter 2,0 cm groß, wird diese mit einer direkten, nicht-resorbierbaren Naht verschlossen.

Bei größeren Bruchlücken wird durch die Implantation eines Kunststoffnetzes (Hernia-Patch) die Bauchwand verstärkt. Diese Netze zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus und sind sehr reißfest, um auch bei starker körperlicher Arbeit/sportlicher Betätigung die optimale Versorgung zu garantieren.

In unserer Praxis diagnostizieren und operieren wir die Leisten-, Nabel- und Bauchwandbrüche ambulant und in einer Kurznarkose. Bereits nach kurzer Zeit können Sie wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen.

Manchmal ist das Ausmaß eines Bruchsackes jedoch so groß, dass eine ambulante Versorgung nicht möglich ist. In einem solchen Fall stellen wir Sie nach der Diagnosestellung in einem sepzialisierten, stationären Hernienzentrum vor und übernehmen später gerne die Nachbetreuung.

In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie umfassend.